Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

© Katholische Büchereifachstelle Würzburg

Kamishibai (jap. Kami = Papier und shibai = Theater) erlebt seit einiger Zeit im pädagogischen Bereich eine Renaissance. Wie der Name bereits verrät, stammt das Kamishibai ursprünglich aus Japan. Zur Illustration einer Geschichte dienen beim Kamishibai handgemalte oder gedruckte Bilder. Diese werden als Stapel in einen Holzrahmen eingeschoben. Nach und nach wird immer das vordere Bild herausgezogen. Dahinter erscheint das nächste Bild, mit dem die Geschichte weitergeht.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts diente es in erster Linie einfachen Händlern zu Werbezwecken. Diese fuhren mit Fahrrädern, auf denen sie ein solches Erzähltheater aufgebaut hatten, in die Dörfer und Städte um vor allem Süßigkeiten zu verkaufen. Nachdem sie auf einem der Plätze ihren Laden und das Kamishibai aufgebaut hatten, riefen sie durch das Aneinanderschlagen zweier Holzklötze die Kinder zur Vorstellung. Im Anschluss daran wurden Süßigkeiten verkauft.

Die Geschichten handelten meist von bekannten Helden und Heldinnen aus Sagen und Märchen. Oft wurden diese Geschichten als Fortsetzungsgeschichten erzählt, so dass sich die Kinder schon immer danach sehnten, wann der Kamishibai-Mann wohl das nächste Mal wieder ins Dorf kommen würde.

Heutzutage wird das Kamishibai in erster Linie im pädagogischen Bereich verwendet. In Kindergarten und Schule dient es zur Veranschaulichung von Geschichten, die von den Lehrerinnen und Lehrern erzählt werden. Auch die Schüler können eigene Geschichten mit selbstgemalten Bildern erzählen.

Die AV-Medienzentrale stellt Büchereien ein großes Sortiment an Bildkartensets zu Märchen, biblischen Geschichten und Festen im Jahreskreis zur Verfügung, die von Büchereien kostenlos entliehen werden können: https://rmz.bistum-wuerzburg.de/medienverleih/themenkataloge/

Zusätzlich bietet die AV-Medienzentrale das eigentliche Erzähltheater (Holzrahmen), viele Bücher mit Tipps zur Arbeit mit dem Erzähltheater und weitere Materialien wie beispielsweise den Geschichten-Baukasten zum Entwerfen eigener Geschichten zur Ausleihe an.

Probieren Sie das Ganze doch einfach mal im Kindergarten, in der Schule oder im Kindergottesdienst aus! Viele haben schon sehr positive Erfahrungen damit gesammelt.

Wie eine Theatervorstellung mit dem Kamishibai aussehen kann und eine Bauanleitung finden Sie unter folgendem Link: https://www.bauanleitung.org/kinder/kamishibai-bauanleitung/

HIer finden Sie alle Kamishibai unserer Austausbücherei